Ergotherapie in der Neurologie
Welche Erkrankungen werden behandelt?
In der Neurologie werden vor allem die Erkrankungen des zentralen Nervensystems, also des Rückenmarks und des Gehirns behandelt. Dazu gehören u.a.:
- Schlaganfall
- Parkinson Syndrom
- Multiple Sklerose
- Schädel-Hirn-Verletzungen
- Degenerative Erkrankungen des ZNS Querschnittslähmungen
- Neurologische Störungen bedingt durch Traumata und Tumore
Ziele der Ergotherapie in der Neurologie
Therapeutisches Ziel ist es, dass Betroffene ihre Einschränkungen durch Verbesserung reduzieren können, sowie ihren Alltag so selbständig wie möglich bewältigen und ihr Leben in allen Bereichen aktiv gestalten können.
Behandlungsschwerpunkte der Praxis
Selbsthilfetraining
Die ergotherapeutischen Maßnahmen werden nach Befundung gemäß den Defiziten des Patienten behandelt und individuell angepasst. Aktivitäten des täglichen Lebens werden trainiert und verbessert. So kann für einen Patienten z.B. das selbständige Essen mit Messer und Gabel, der Toilettengang oder das selbständige Ankleiden im Vordergrund stehen.
Können einzelne Handlungsabläufe nicht wieder vollständig ausgeführt werden, werden alternative Bewegungen und Verhaltensstrategien eingeübt.
Anleitung von Angehörigen und Betreuern
Auch den Familienmitgliedern begegnen diverse Probleme im Umgang mit dem Patienten: das richtige Maß an Hilfe, die Neuorganisation des Tagesablaufs, die nötige Geduld etc. Die Beratung des Patienten unter Einbezug der Angehörigen, z.B. zur Gestaltung der häuslichen Versorgung sowie die Wohnraumanpassung gehören zu den Schwerpunkten der Ergotherapie in der Neurologie.
Beratung zu Hilfsmitteln
Vielfach werden auch Hilfsmittel benötigt, die den Alltag und die Mobilität erleichtern. Dazu gehören z.B.: Gehhilfen, Rollstühle, Duschhocker, Schreibhilfen für Stifte und PC, Einhandschäler- oder Brettchen etc.
Die empfohlenen Hilfsmittel, werden während der Ergotherapie erprobt und dann meist vom Arzt verordnet.
Behandlungsmethoden
Um die Ziele zu erreichen greifen ich auf verschiedene Behandlungsansätze zurück wie z.B.:
- Das Bobath-Konzept mit Facilitation
- Das Forced Use Konzept
- Die Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
- Die funktionelle Bewegungslehre (FBL)
- Das Perfetti Konzept
- Das Affolter Konzept
- Die Alltagsorientierte Therapie (AOT)
- Therapie des Facio-Oralen-Traktes (F.O.OT.)
- Das Repetative Üben